Psychoanalyse und Wissenschaft

Psychoanalyse und Wissenschaft
Jakob Müller und Cécile Loetz: ENTWICKLUNG ENTSTEHT NICHT DADURCH, DASS MAN DIFFERENZEN EINEBNET

Psychoanalyse und Wissenschaft
Gerd Schmithüsen Was Sie schon immer über die „Frequenzfrage“ in psychoanalytischen Behandlungen und der Lehranalyse wissen wollten –aber bisher noch nicht gefragt haben.

Psychoanalyse und Wissenschaft
Birgit Gaertner: Psychoanalyse an der Hochschule – Nischenexistenz und Faszinosum zugleich

Psychoanalyse und Wissenschaft
Pluralität oder Uniformität?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Vom Sinn des Verfahrenskonzepts und der Verfahrensvielfalt – und warum das Baukasten-System in der Psychotherapie nicht funktioniert.

Psychoanalyse und Wissenschaft
Michael B. Buchholz & Horst Kächele: Verirrungen der bundesdeutschen Diskussion - Eine Polemik über die technokratische Umgestaltung der Psychotherapie

Psychoanalyse und Wissenschaft
Wolfgang Mertens: Ein Ausblick in die Zukunft der Therapieforschung, die hoffentlich nie eintreten wird

Psychoanalyse und Wissenschaft
Ilka Quindeau Trauma, Nachträglichkeit und die Bedeutung des Anderen.

Psychoanalyse und Wissenschaft Kinder und Jugendliche
Interview zur Geschichte des Anna Freud Centre mit Frau Dr. Dr. Inge-Martine Pretorius vom Anna Freud Centre (AFC) und University College (UC) London

Psychoanalyse und Wissenschaft
Thomas Pollak: Was tut der Psychoanalytiker? Eine Einführung.

Psychoanalyse und Wissenschaft
Rainer Matthias Holm-Hadulla: Die Aktualität der Psychoanalyse.

Psychoanalyse und Wissenschaft
Martina Feurer: Die Kunst, zu finden, was man nicht schon weiß

Psychoanalyse und Wissenschaft
Bernd Nissen: Zur psychoanalytischen Konzeptualisierung und Behandlung von Störungen aus dem autistischen und autistoiden Spektrum

Psychoanalyse und Wissenschaft
Katja Westlund- Morgenstern: Wie aktuell ist Ödipus?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Jochen Lellau: Der Kontakt mit dem dynamischen Unbewussten in der psychoanalytischen Behandlung

Psychoanalyse und Wissenschaft
Christof Flad: Freuds Theorie der Träume und neuere Entwicklungen

Psychoanalyse und Wissenschaft
M.G. Schmidt: Psychoanalytische Beratung von Organisationen

Psychoanalyse und Wissenschaft
Anna Leszczynska-Koenen: Frustrationstoleranz - zwischen drängendem Wollen und begrenztem Können

Psychoanalyse und Wissenschaft
Stephan Hau: Klinische und Extra-klinische Traumforschung

Psychoanalyse und Wissenschaft
Marianne Leuzinger-Bohleber: Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Neue Chancen einer interdisziplinären Verständigung oder Verführung zu einem "szientistischen Selbstmißverständnis der Psychoanalyse"?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Psychoanalytische Ausbildung in der DPV - Raum und Zeit geben und sich nehmen *

Psychoanalyse und Wissenschaft
Evelyn Finger, Hanns-Bruno Kammertöns (DIE ZEIT): Das Dämonische kommt durch alle Ritzen

Psychoanalyse und Wissenschaft
Georg J. Bruns: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Ludwig Haesler: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Matthias Elzer: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Manfred G. Schmidt: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Mahrokh Charlier: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Angelika Ramshorn Privitera: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft