Archiv

Rezensionen
Die Wiederkehr eines Verdrängten

Kinder und Jugendliche
Agathe Israel, Berlin: Zum Aufruf zur Wende in der außerfamiliären Frühbetreuung von Kindern

Psychoanalyse und Wissenschaft
Jakob Müller und Cécile Loetz: ENTWICKLUNG ENTSTEHT NICHT DADURCH, DASS MAN DIFFERENZEN EINEBNET

Politik und Gesellschaft
Anna Leszczynska-Koenen: Der neue Autoritarismus

Kultur und Medien
Anette Burkhart: Die Kultur der Pflege und die Psychoanalyse

Politik und Gesellschaft
Wilhelm Skogstad Brexit – nun gibt es keinen Weg zurück

Politik und Gesellschaft
Jürgen Hardt: Stellungnahme zum Digitalen Versorgungsgesetz (DVG), im November 2019

Psychoanalyse und Wissenschaft
Gerd Schmithüsen Was Sie schon immer über die „Frequenzfrage“ in psychoanalytischen Behandlungen und der Lehranalyse wissen wollten –aber bisher noch nicht gefragt haben.

Politik und Gesellschaft
Tomas Plänkers (geschrieben im Sommer 2019): Biedermann und die Brandstifter? Gedanken zur Mitgliedschaft in der DPV und der „Alternative für Deutschland“

Psychoanalyse und Wissenschaft
Birgit Gaertner: Psychoanalyse an der Hochschule – Nischenexistenz und Faszinosum zugleich

Rezensionen
Plassmann, Reinhard (2019): Psychotherapie der Emotionen. Die Bedeutung von Emotionen für die Entstehung und Behandlung von Krankheiten. Psychosozial-Verlag, (Gießen) 330 Seiten. ISBN 978-3-8379-2884-6. Reihe: Therapie & Beratung.

Psychoanalyse und Wissenschaft
Pluralität oder Uniformität?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Vom Sinn des Verfahrenskonzepts und der Verfahrensvielfalt – und warum das Baukasten-System in der Psychotherapie nicht funktioniert.

Psychoanalyse und Wissenschaft
Michael B. Buchholz & Horst Kächele: Verirrungen der bundesdeutschen Diskussion - Eine Polemik über die technokratische Umgestaltung der Psychotherapie

Psychoanalyse und Wissenschaft
Wolfgang Mertens: Ein Ausblick in die Zukunft der Therapieforschung, die hoffentlich nie eintreten wird

Psychoanalyse und Wissenschaft
Ilka Quindeau Trauma, Nachträglichkeit und die Bedeutung des Anderen.

Kinder und Jugendliche Kultur und Medien
Persönliche Stellungnahme zum Film „Elternschule“ - Dokumentarfilm von Jörg Adolph & Ralph Bücheler über die Psychotherapie in der Abteilung für Psychosomatik an der Kinderklinik Gelsenkirchen 07.11.18

Psychoanalyse und Wissenschaft Kinder und Jugendliche
Interview zur Geschichte des Anna Freud Centre mit Frau Dr. Dr. Inge-Martine Pretorius vom Anna Freud Centre (AFC) und University College (UC) London

Rezensionen
Kuvert, P., Meyer zum Wischen, M. ( Hrsg.): Jacques Lacan - eine Einführung für die therapeutische Praxis. Kohlhammer, 2017.

Kultur und Medien
Mechthild Blum: Bemerkungen zum Kriminalroman von Andreas Oberholz: Im Namen der Väter.

Kultur und Medien
Geschichte im Film: Vor 50 Jahren –Mai ’68 in Paris.

Kultur und Medien
Ralf Zwiebel: Annäherungen an den Buddhismus aus einer psychoanalytischen Perspektive

Psychoanalyse und Wissenschaft
Thomas Pollak: Was tut der Psychoanalytiker? Eine Einführung.

Rezensionen
Metzger, H.-G., Dammasch, F. (Hg): Männlichkeit, Sexualität, Aggression. Zur Psychoanalyse männlicher Identität und Vaterschaft. Gießen: Psychosozial 2017. 29,90 €

Rezensionen Politik und Gesellschaft
Fethi Benslama; "Der Übermuslim - Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt"

Rezensionen
Hans Hopf :„Flüchtlingskinder - gestern und heute. Eine Psychoanalyse“

Psychoanalyse und Wissenschaft
Rainer Matthias Holm-Hadulla: Die Aktualität der Psychoanalyse.

Kinder und Jugendliche Kultur und Medien
Julia Gerlach: Harry Potter – Wege aus dem Seelischen Rückzug

Leserbriefe
Leserbrief von Frau Gudrun Behrens-Hardt zu: "Das Schwarze Haus" von Hubert Wetzel, SZ 06.02. 2017

Kultur und Medien
Tom David Uhlig: Nein, nein, das ist nicht die Psychoanalyse

Politik und Gesellschaft
Axel Holicki: Die Vermeidung von affektivem Ausdruck und das Nicht-Bemerken eigener Gefühle als Reaktion auf anhaltende existentielle Bedrohung.

Leserbriefe
Psychotherapieforschung - Was die ZEIT nicht oder nur in ihrem Blog veröffentlicht.

Rezensionen
Thomas Hartung, Eike Hinze, Detlef Schäfer: Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse ?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Martina Feurer: Die Kunst, zu finden, was man nicht schon weiß

Erkrankungen und Therapie
Claudia Frank: Über die Notwendigkeit einer Fähigkeit zur Reverie. Zur Bedeutung des Ertragens von Nichtwissen in der analytischen Psychotherapie.

Rezensionen
Klaus Theweleit: „Das Lachen der Täter: Breivik u.a.“

Psychoanalyse und Wissenschaft
Bernd Nissen: Zur psychoanalytischen Konzeptualisierung und Behandlung von Störungen aus dem autistischen und autistoiden Spektrum

Politik und Gesellschaft
Joachim Küchenhoff: Not-wendig? Psychoanalytisches Denken in der psychiatrischen Institution

Psychoanalyse und Wissenschaft
Katja Westlund- Morgenstern: Wie aktuell ist Ödipus?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Jochen Lellau: Der Kontakt mit dem dynamischen Unbewussten in der psychoanalytischen Behandlung

Politik und Gesellschaft
Hans-Geert Metzger: Conchita Wurst und die Illusionen in den Gendertheorien

Politik und Gesellschaft
Rainer Matthias Holm-Hadulla: Cannabis – Ein harmloses Genussmittel?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Christof Flad: Freuds Theorie der Träume und neuere Entwicklungen

Rezensionen
Ilka Quindeau & Frank Dammasch (2014): Männlichkeiten. Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln. Fallgeschichten, Kommentare, Diskussion.

Erkrankungen und Therapie
Rainer Matthias Holm-Hadulla: Krankheit und Verantwortung des Andreas L.

Politik und Gesellschaft
Gerhard Amendt: Zur Debatte über die „Sexualpädagogik der Vielfalt“

Politik und Gesellschaft
Dr. Hans-Geert Metzger: Konflikte zwischen Psychoanalyse und Gendertheorien – Väter und die neuen Formen der Elternschaft.

Psychoanalyse und Wissenschaft
M.G. Schmidt: Psychoanalytische Beratung von Organisationen

Politik und Gesellschaft
Thomas Auchter: „Die erträumten Heldentaten blieben aus“

Kultur und Medien
Alf Gerlach: Das Bild der Psychoanalyse im Medium von Film und Fernsehen – Von Hitchcock zu In Treatment

Kultur und Medien
Johannes Döser: Eine Filmpsychologische Betrachtung. Charlie Chaplins „Der große Diktator“

Politik und Gesellschaft
Matthias Elzer: Fußball und Regression - Eine Glosse aus psychoanalytischer Sicht

Rezensionen
Hans-Geert Metzger: Fragmentierte Vaterschaften. Über die Liebe und die Aggression der Väter

Politik und Gesellschaft
Rita Marx: Adoption durch gleichgeschlechtliche Eltern. Versuch einer Annäherung an überflüssige und notwendige Problemfokussierungen

Politik und Gesellschaft
Thomas Vogt: Was wird aus dem Symptom, wenn die Störung beseitigt wird?

Politik und Gesellschaft
Delaram Habibi-Kohlen: „Klimawandel“ und wieso man sich als Psychoanalytiker damit beschäftigen kann

Kinder und Jugendliche
Ann Kathrin Scheerer: Leidenschaftliche Aggression als Tabu?

Erkrankungen und Therapie
Joachim Küchenhoff: Psychiatrische Klassifikation und die Anerkennung des Fremden

Kinder und Jugendliche
Hans Hopf: Das Dilemma der unruhigen Jungen

Psychoanalyse und Wissenschaft
Anna Leszczynska-Koenen: Frustrationstoleranz - zwischen drängendem Wollen und begrenztem Können

Kinder und Jugendliche
Magnus Kihlbom: Krippenbetreuung in Schweden: Erfahrungen und Diskussion

Psychoanalyse und Wissenschaft
Stephan Hau: Klinische und Extra-klinische Traumforschung

Rezensionen
Lilly Lindner: Splitterfasernackt.

Erkrankungen und Therapie
Helmut Luft: Psychoanalyse bei Älteren - Anachronistische Vorurteile und aktueller Stand

Kinder und Jugendliche
Matthias Elzer: Überlegungen zum Phänomen Amoklauf an Schulen (School Shootings) aus psychoanalytischer Sicht

Psychoanalyse und Wissenschaft
Marianne Leuzinger-Bohleber: Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Neue Chancen einer interdisziplinären Verständigung oder Verführung zu einem "szientistischen Selbstmißverständnis der Psychoanalyse"?

Politik und Gesellschaft
Stellungnahme der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zur atomaren Katastrophe in Japan

Politik und Gesellschaft
Thomas Auchter: Die Geschichte vom weißen Zebra - oder: Seelische Ursprünge des Rassismus

Kultur und Medien
Helga Kremp-Ottenheym: Psychoanalyse im Theater: Der Hund auf meinem Schreibtisch

Rezensionen
Halina Berger: Roman Polanski - Traumatische Seelenlandschaften. Ein Buch von Andreas Jacke

Kultur und Medien
Hans-Geert Metzger: Psychodrama zwischen Vater und Sohn - der Film BERGFEST von Florian Eichinger

Kinder und Jugendliche
Hans-Geert Metzger: Idealisierung und Entwertung des Vaters

Erkrankungen und Therapie
Marianne Leuzinger-Bohleber: Sexueller Missbrauch: Wegschauen oder Dramatisieren?

Psychoanalyse und Wissenschaft
Psychoanalytische Ausbildung in der DPV - Raum und Zeit geben und sich nehmen *

Psychoanalyse und Wissenschaft
Evelyn Finger, Hanns-Bruno Kammertöns (DIE ZEIT): Das Dämonische kommt durch alle Ritzen

Erkrankungen und Therapie
Isolde Böhme: Depressionen verstehen und behandeln

Erkrankungen und Therapie
Bernd Hontschik: Diagnose: Einzelhaftung

Erkrankungen und Therapie
Thomas Auchter: Trauma und Psychoanalyse

Kultur und Medien
Protest gegen RTL-Experimente mit Babys

Kinder und Jugendliche
Ann-Kathrin Scheerer: Krippenbetreuung als ambivalentes Unternehmen

Politik und Gesellschaft
Horst Eberhard Richter: Der Amoklauf von Winnenden - Blick in den eigenen Abgrund

Politik und Gesellschaft
Gerald Eimer: Traumatisierte Soldaten - Diese Verletzung lässt sich nicht verarzten

Erkrankungen und Therapie
Matthias Elzer: Ein halbes Jahrhundert Balint-Gruppe

Psychoanalyse und Wissenschaft
Georg J. Bruns: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Ludwig Haesler: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Matthias Elzer: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Kinder und Jugendliche
Agathe Israel: Frühe Kindheit in der DDR

Erkrankungen und Therapie
Thomas Ettl: "Feuchtgebiete" oder die Wiederkehr des Leibes

Psychoanalyse und Wissenschaft
Manfred G. Schmidt: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Mahrokh Charlier: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Psychoanalyse und Wissenschaft
Angelika Ramshorn Privitera: Die Bedeutung der Psychoanalyse heute

Kinder und Jugendliche
Frank Dammasch: Jungen - Das schwache Geschlecht?

Erkrankungen und Therapie
Marianne Leuzinger-Bohleber: Psychoanalytische Erkundungen zu Depression und Hyperaktivität

Kinder und Jugendliche
Krippenausbau in Deutschland - Psychoanalytiker nehmen Stellung

Politik und Gesellschaft
Georg J. Bruns: Industrialisierungsprozesse in der Medizin und ihre Bedeutung für die Psychotherapie

Rezensionen
Bernd Hontschik: Körper, Seele, Mensch - Versuch über die Kunst des Heilens

Rezensionen
Bernard Lown: Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken

Rezensionen
Anna Leszczynska-Koenen: Nach dem bewaffneten Kampf

Erkrankungen und Therapie
Gerd Schmithüsen: Psychoanalytische Behandlung - Raum und Zeit geben

Kinder und Jugendliche
Frank Dammasch: "Immer vorwärts und nie zurück". ADHS: Krankheit oder Beziehungsstörung?

Politik und Gesellschaft
Jürgen Hardt: Das Unwort "Krankheit" in der Gesundheitswirtschaft

Kultur und Medien
Pfusch im Stern

Rezensionen
Dieter Becker: Biographie als Freud-Bashing - Eva Weissweilers "Die Freuds. Biographie einer Familie"

Politik und Gesellschaft
Mahrokh Charlier: Integration ohne Vorbilder

Kinder und Jugendliche
Thomas von Freyberg, Angelika Wolff: Störer und Gestörte - eine Untersuchung von Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher

Erkrankungen und Therapie
Thomas Ettl: Mythos Eßstörung

Rezensionen
Ludger Lütkehaus: Der Analytiker und sein Jahrhundert Neuerscheinungen aus Anlaß des 150. Geburtstages von Sigmund Freud

Kultur und Medien
Michael Niemann: Das Medienecho zu Sigmund Freuds 150. Geburtstag

Politik und Gesellschaft
Mahrokh Charlier: Migration und Integration - Probleme des Lebens zwischen zwei Kulturen

Kinder und Jugendliche
Angela Köhler-Weisker und Cornelia Wegeler-Schardt: Entgleisungen und Heilung des präverbalen Dialogs zwischen Mutter und Baby.

Kinder und Jugendliche
Hans-Geert Metzger: Die Angst der Väter vor der frühen Kindheit

Erkrankungen und Therapie
Rupert Martin: "Psychotherapie" im Internet - psychodynamische Aspekte der virtuellen Beziehung

Psychoanalyse und Wissenschaft